Nachdem sich Twitter meines Erachtens nach immer mehr negativ entwickelt, habe ich meine Fühler ausgestreckt und mich entschlossen, auf Mastodon einen Account anzulegen. Wer also an aktuellen Informationen zu meinen Arbeiten an Informatik-Tools interessiert ist, ist herzlich eingeladen, mir dort zu folgen.
Archiv der Kategorie: Allgemein
RunCode: Graphische Programmierung und mehr
Mittlerweile durfte ich RunCode auf einigen Veranstaltungen vorstellen und hoffe, dass ich die eine oder andere Informatiklehrkraft begeistern konnte. Am Ende der Workshops bekam ich viel Feedback und natürlich auch Anregungen, was man noch verbessern oder ergänzen könnte.

Erklärvideos zu Datenflussdiagrammen
Zufällig bin ich auf drei sehr schöne Erklärvideos zum Thema Datenflussdiagrammen auf Youtube (von Sylvia Manert, Lehrkraft an der Via-Claudia-Realschule Königsbrunn) gestoßen. Als Modellierungstool wird Orinoco verwendet.
https://www.youtube.com/watch?v=1yc71tp8W2Y
https://www.youtube.com/watch?v=voX6D1urrBc
https://www.youtube.com/watch?v=beZZwVgOoCg
Linkliste aktualisiert
Durch den Serverumzug ist die Linkliste verloren gegangen. Die habe ich nun aktualisiert. Auf einen Link möchte ich besonders hinweisen:
https://dkoeltzsch.github.io/digitale-tools/
Es ist eine sowohl sehr umfangreiche als auch gut kategorisierte Liste von Werkzeugen, die man im Unterricht (nicht beschränkt auf Informatik / IT) einsetzen kann. Außerdem ist sie aktuell.
Online-Tool zur Modellierung von Klassen- und Objektdiagrammen
Um die Modellierung von Klassen- und Objektdiagrammen im Informatikunterricht (ab der 6. Jahrgangsstufe bis hinauf in die Oberstufe) zu erleichtern, habe ich ein Werkzeug in Java-Script programmiert. Da die Anwendungsszenarien häufig unterschiedlich sind, kann das Werkzeug von Lehrkräften passend konfiguriert werden. Beispielsweise braucht man in Klassendiagrammen für Datenbankmodellierung keine Methoden und Vererbung spielt in der 6. Jahrgangsstufe auch noch keine Rolle. Die Einstellung erfolgt relativ simpel über einen URL-Parameter. Details können hier nachgelesen werden.
Link zu einem Video auf Youtube: https://youtu.be/1PI-NpKzP2M
Rettet die Welt!
Kurzmitteilung
Getreu nach dem Motto „Rettet die Welt“ kann man mit RunCode nun die Welt abspeichern und natürlich auch wieder laden.
Bildschirmübertragung mit ScreenCaster
Tägliche Prozedur im Informatik-Unterricht: Das Bild vom Lehrer-PC den Schülern zugänglich machen. Meist geschieht das über den Beamer. Es ist aber häufig notwendig, dass das Bild auf den Schüler-PCs erscheint. Bisherige (meist kommerzielle) Lösungen stimmten die Schüler und mich alles andere als zufrieden, daher habe ich selber eine Lösung gebastelt, die ich gerne (samt Code) der Allgemeinheit zur Verfügung stelle. Mehr Informationen und Download hier.
RunCode – Algorithmen in der 7. Jahrgangsstufe spielerisch umsetzen.
In den Sommerferien habe ich eine Software entwickelt, mit der man den Block „Algorithmen“ in der 7. Jahrgangsstufe durchführen kann. Sie basiert auf der Idee aus dem Buch Karel the Robot: A Gentle Introduction to The Art of Programming von Richard E. Pattis (1981). Daraus entstanden viele Ableger. Bei RunCode kann man einen Roboter durch eine prozedural generierte (und somit prinzipiell unendlich große) Welt zu steuern. Der Roboter lässt sich programmieren und somit können die Schüler die Grundprinzipien des Programmierens spielerisch kennenlernen. Der Abenteuermodus steht noch nicht zur Verfügung. Die Software kann hier kostenlos heruntergeladen und zu Bildungszwecken verwendet werden. Sie darf nicht verändert, weitergegeben oder gar verkauft werden. Die Software kann hier heruntergalden werden: [Download]
Bedienungshinweise:
- Hält man die linke Maustaste auf dem Spielfeld gedrückt, so kann man die Kameraposition bewegen. Mit dem Mausrad kann man zoomen.
- Der Roboter kann mit den Tasten A (linksdrehen) D (rechtsdrehen) und W (Schritt nach vorne) manuell gesteuert werden.
Ich weise darauf hin, dass das Programm sicherlich noch einige Fehler haben wird, da ich es in diesem Schuljahr zum ersten Mal einsetze.
Werbung in eigener Sache
Erste-Hilfe-Kurse in Regensburg (beispielsweise für den Führerschein oder betriebliche Ersthelfer). Wer also mal Lust hat, sein Wissen in Bezug auf Erste-Hilfe aufzufrischen ist herzlich eingeladen bei mir einen Kurs zu besuchen. Weitere Infos und eine Onlineanmeldung gibt es auf http://www.asb-regensburg.de
Anmeldung zum 8. Tag der Informatiklehrerinnen und -lehrer Bayern offen
Anmeldung unter: http://www.ddi.edu.tum.de/schule/
Übrigens: In der zweiten Schiene gibt es auch einen Workshop zu Orinoco und YoungDB [Link]