Unravel: Sichern der Bilddatenbank

Bei einigen Veranstaltungen wurde ich gebeten, in Unravel eine Export-/Import-Funktion für die Bilddatenbank zu implementieren. Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Damit kann man mit Unravel über mehrere Schulstunden hinweg arbeiten, ohne jedes Mal eine neue Bilddatenbank anlegen zu müssen. Schließlich möchte wohl niemand das Obst mehrere Tage lang im Klassenzimmer liegen lassen.

Allerdings hat das Ganze auch gewisse Nebenwirkungen. Wenn eine Bilddatenbank importiert wird, ist es wichtig, dass unter denselben Bedingungen weitergearbeitet wird. Dazu gehört, dass sich die Kamera im gleichen „Zustand“ befindet – also gleicher Abstand zum Objekt, identische Zoomeinstellungen und keine Änderungen an weiteren Parametern.

Weniger sinnvoll ist es vermutlich, wenn die Lehrkraft selbst eine Bilddatenbank aufnimmt und diese dann den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stellt. Misst man jedoch den Kameraabstand (es geht dabei nicht um Millimeter – 2–3 cm Abweichung sind unproblematisch), verwendet denselben Zoom (am besten stets maximal weit herausgezoomt) und ist die Beleuchtungssituation identisch, sollte das Ganze problemlos funktionieren.

Orinoco – Update: 12.12.2020

Orinoco basiert zwar auf dem prinzipiell plattformunabhängigen .NET-Framework, lief aber bisher trotzdem nur unter Windows (bzw. Windowslaufzeitumgebungen wie wine). Grund war ein (unnötiger) Windows-API-Call, den ich jetzt endlich entfernt habe. Somit sollte Orinoco überall laufen, wo ein aktuelles .NET-Framework installiert ist (d.h. mindestens 4.5.2). Getestet habe ich Orinoco mit einem Raspberry Pi. Dort war die .NET-Implementierung mono durch ein

sudo apt-get install mono-complete

sofort installiert und Orinoco lief auf Anhieb. Mono kann man auch auf einem Mac installieren, testen konnte ich das aber bisher nicht.

Ab jetzt ändere ich die Versionierung. Die Versionsnummer ist einfach das Veröffentlichungsdatum.

Hier gehts zum Download

RunCode – November-Update

Die Kameraführung ist jetzt etwas weicher und ruckelt nicht so sehr, wenn sich der Roboter bewegt. Dann wurde der Syntaxcheck im Zusammenhang mit den Kontrollstrukturen deutlich optimiert. Es gibt jetzt Rückmeldungen, wenn vergessen wurde, beispielsweise eine Wiederholung zu beenden. Außerdem kann man jetzt Ziegel in beliebiger Farbe (definiert durch rot, gelb und blau-Werte) hinlegen.

Lenna aus farbigen RunCode-Ziegel

RunCode – Kompatibilität zu neuen Schulbüchern verbessert

In den neuen Schulbüchern zum G9 hat sich die Syntax geändert. Beispielsweise enden bedingte Anweisungen nun mit endewenn anstatt mit *wenn. Oder heißt eine neue Funktion nun Methode und nicht mehr Anweisung. Außerdem kann man mit dem Befehl Hinlegen nun auch Ziegelsteine in anderen Farben produzieren. Auf Wunsch der Mädchen der letztjährigen siebten Klasse gibt es auch die Farbe pink.

Kommentare mit RunCode

Mit dem heutigen Update kann man in RunCode auch Kommentare einfügen. Da ich mich nicht so recht für ein Kommentarzeichen entscheiden konnte, habe ich gleich mehrere Möglichkeiten, die in diversen Umgebungen üblich sind, hineingepackt. Folgende Kommentierungsarten stehen zur Verfügung (in entsprechender Prioritätenreigenfolge):

  1. /* Kommentar */
  2. { Kommentar }
  3. # Kommentar
  4. % Kommentar
  5. // Kommentar

Rettet die Welt!

Kurzmitteilung

Getreu nach dem Motto „Rettet die Welt“ kann man mit RunCode nun die Welt abspeichern und natürlich auch wieder laden.

RunCode – Roboter macht Beep!

Es wurde ein kleines Update eingespielt. Der Roboter ist jetzt in der Lage ein Beep-Signal durch die Methode Ton() von sich zu geben. Die Aktualisierung wurde durchgeführt, da ich darauf aufmerksam gemacht wurde, dass das ähnlichs Systeme wohl auch können und es ein Ziel war, RunCode möglichst kompatibel zu gestalten.

Die neue Version befindet sich hier.

Bugfix Runcode 13.03.19

Kurzmitteilung

In RunCode wurde ein Bug gefixed. Bisher konnten benutzerdefinierte Anweisungen nicht ausgeführt werden, wenn dem Bezeichner die runden Klammern für die Parameter folgten. Herzlichen Dank an Herrn Rau, der mir den Fehler mitteilte.

Speichern und Laden des Editors in RunCode

Kurzmitteilung

RunCode wurde aktualisiert. In der neuen Version kann der Programmcode des Editors nun in eine Textdatei gespeichert und daraus wieder geladen werden. Hierzu einfach einen Rechtsklick in den Editor durchführen und die entsprechende Auswahl treffen.